Die Wahrnehmungspsychologie (wissenschaftlich, grafisch und haptisch) steht neben dem Praxisprojekt (Umgestaltung eines Geschäftseinganges) im Fokus dieser Masterarbeit. Für die Gestaltung des Satzspiegels wurde eine eher untypische Satzart gezielt eingesetzt. Die Kombination aus links- und rechtsbündigem Flattersatz soll auf den individuellen Wahrnehmungsaspekt beim Lesen hinweisen. Für den ersten Teil der Arbeit wurde die Papiersorte Gmund Cotton Max White verwendet, da es durch die Baumwolloptik optimal zu dem Gestaltungskonzept Keramik/Stoff passt. Im hinteren Bereich wurde „Peyprint glatt“ (Peyer Graphic AG) eingesetzt, da großflächige Bilder auf dem Cotton zu sehr ausreißen würden. Einzelne Peyprint-gerippt-Blätter runden mit ihrer Struktur die Idee ab. Blindprägungen am Cover und im Innenteil verstärken das Thema auf taktiler Ebene. Gedruckte Linien im Layout dienen als verbindende Grafik zwischen Cover, Innenteil und den modellierten Porzellantonplatten des Praxisprojektes.





